2001: A Space Odyssey (OV, 1968)

Stanley Kubrick Retrospektive.
Unterstützt vom Supercomputer HAL-9000 ist eine Gruppe von Wissenschaftlern auf dem Weg zum Jupiter, um die Herkunft eines Radiosignals zu erforschen. Unterwegs gibt es einen kleinen Zwischenfall, der darauf schließen lässt, dass HAL einen Fehler gemacht hat. HAL streitet dies ab. Als ein Teil der Crew beschließt, den Computer vom Netz zu nehmen, beginnt ein Kampf 'Mensch gegen Maschine', der die Mission gefährdet.

Künstliche Intelligenz, außerirdisches Leben, die Evolution des Menschen und bahnbrechende Spezialeffekte, dazu eine musikalische Untermalung der Extraklasse. Es gibt nicht einen einzigen Grund, sich dieses bombastische Meisterwerk nicht auf der großen Leinwand anzusehen!
Rechte: Warner

Retro-Sneak

Asiatisches Kino

Frühling, Sommer, Herbst, Winter... und Frühling

Ein buddhistischer Mönch und sein Schüler leben eremitisch in einem schwimmenden Kloster. Während der Junge heranwächst, wird er immer neuen Situationen ausgesetzt, die ihn seinen Lebensstil hinterfragen lassen und die Lehren seines Meisters auf den Prüfstand stellen.

Der zeitlose Film über die Jahreszeiten des Lebens besticht durch wundervolle Bilder und eine einzigartige Erzählweise. Zu Recht schaffte er es bei der BBC unter die besten 100 Filme des 21. Jahrhunderts.

KR, D 2003. R: Ki-duk Kim. D: Young-soo Oh, Ki-duk Kim, Young-min Kim, Yeo-jin Ha, Jung-young Kim.
Rechte: Pandora. FSK 12

In the Mood for Love

Von ihren Ehepartnern betrogen nden sich Mo-wan und Li-zhen immer häu ger in gegenseitiger Gesell- schaft. Ein zartes Band knüpft sich zwischen den beiden, die sich ihrer Liebe füreinander eigentlich gewiss sind, doch unter den gesellschaftlichen Zwängen nur schwer zueinander finden.

Selten gelang es einem Regisseur, die bittere Süße melancholischer Sehnsucht so zu transportieren, wie Kar-wai Wong mit diesem ästhetisch wie musikalisch hoch ansprechenden Film, den man nicht oft genug gesehen haben kann. In the Mood for Love ist eine Ode an verpasste Gelegenheiten und mahnt dazu, seine Gefühle nicht gänzlich zu unterdrücken.

HKG, FRA, THA 2000. R: Kar-wai Wong. D: Maggie Cheung, Tony Leung.
Rechte: Central Film. FSK 6.

Rote Laterne

Finanzielle Engpässe ihrer Familie zwingen die junge Songlian, ihr Studium im China der 1920er Jahre aufzugeben und stattdessen als Nebenfrau in den Haushalt eines reichen älteren Mannes einzuheiraten. Ihre neue Familie allerdings stellt sich als von Neid und Missgunst zerfressen heraus und so findet sich Songlian schon bald von einem Netz aus Intrigen bedroht, das sie zwingt, selbst ein perfides Spiel zu beginnen, dessen Ausgang für die Beteiligten mehr als ungewiss ist...

Yimou Zhangs beklemmendes Kammerspiel über die Würde und Würdelosigkeit innerhalb einer vermeintlich eingeschworenen Einheit arbeitet mit wunderschönen Bildern menschliche Abgründe heraus. Chinesisches Kino der Fünften Generation vom Feinsten!

CHN, HKG, TWN 1991. R: Yimou Zhang. D: Li Gong, Saifei He, Cuifeng Cao, Lin Kong, Jingwu Ma, Shuyuan Jin. FSK 12.

RAN

In der Hoffnung, sie würden sein Erbe gemeinsam wahren, will Großfürst Hidetora sein Reich unter seinen Söhnen aufteilen. Doch die Brüder, manipuliert von ihren Frauen und Gefolgsleuten, wollen jeweils allein herrschen. Hidetora muss mit ansehen, wie sein zweifelhaftes Lebenswerk in Flammen aufgeht. Durch den Hass und die Gräueltaten seiner Söhne mit seiner eigenen Vergangenheit konfrontiert, verliert er langsam den Verstand.

Angelehnt an Shakespeares King Lear entführt Ran den Zuschauer in das Japan des 16. Jahrhunderts und schafft ein episches Mahnmal für den Frieden.

JPN, FRA 1985. R: Akira Kurosawa. D: Tatsuya Nakadai, Akira Terao, Jinpachi Nezu, Daisuke Ryu, Mieko Harada.
Rechte: Studiocanal. FSK 12.

20. Öffentliche Testsichtung
21. Öffentliche Testsichtung
Retro-Sneak
3. 35mm-Kinderkino

t.b.a.

ein monumentaler Weihnachtsfilm

t.b.a.